Projektunterstützung durch instrAction
Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung und Auslegung Ihrer Wasseraufbereitungsprojekte.
Wir bieten umfassendes Know-How in der Entfernung von PFAS oder Schwermetallen aus industriellen Abwässern oder Trinkwasser, um Ihre Projekte und Vorhaben in Kombination mit unseren selektiven Absorbern erfolgreich umszusetzen.
Phase 0 - Vorbereitung
Fragebogen:
Informationen zum Projekt / Herausforderungen
Erwartete Art von PFAS oder Schwermetallen, Konzentration, Volumen, Volumen/Zeit, Herkunft der Lösung, bekannte und unbekannte Nebenprodukte, angestrebte Grenzwerte, Standortanforderungen
Verfügbarkeit von Mustern
Zeitplan des Projekts
Weiterverarbeitung wie Verbrennung oder Regeneration
Phase 1 - Analyse
Aufgaben:
Quantitative Analyse von 20 PFAS nach europäischen Richtlinien mit HPLC-MS/MS
Optional: Qalitative Analyse von 149 PFAS mit HPLC-MS/MS
Quantitative Analyse von Schwermetallen und Edelmetallen mit ICP-OES oder AAS
-----
Ergebnisse:
Beurteilung der Fähigkeit, die Verbindungen mit instrAction-Harzen zu reduzieren bzw. zu entfernen.
Die Ergebnisse leiten zu den nächsten Schritten, z.B. Auswahl der Harze etc.
-----
Leistungsumfang:
Formaler analytischer Bericht
Erstes Projektlayout.
-----
Zeit:
2 Wochen
Phase 2 - Machbarkeit
Aufgaben:
Absorptionstest (Isothermen)
Die Abhängigkeit der Erschöpfung von der Durchflussrate (Produktivität) wird untersucht
Durchbruchsexperimente
Zweimal täglich werden Fraktionen entnommen, so dass ca. 50 Proben (inkl. Leerproben, Futtermittel etc.) entnommen werden, die mit
HPLC-MS/MS für die einzelnen PFAS
ICP-OES oder AAS für das einzelne Metall
Ist eine Regeneration vom Kundenstandort gewünscht, wird ein entsprechendes Protokoll entwickelt und separat verrechnet
-----
Ergebnisse:
Individuelle Abreicherungsraten und eine erste Kapazitätsbewertung für die verschiedenen Verbindungen in der Lösung
Abschätzung der Lebensdauer
Abschätzung der benötigten Harzmengen, Grobberechnung der Austauschfrequenz etc.
Notwendigkeit einer Vorbehandlung wie Filtration oder pH-Einstellung
Für den Fall, dass eine Regeneration gewünscht ist, wird ein entsprechendes Protokoll entwickelt und getestet, was zusätzliche Kosten verursachen kann
-----
Lieferumfang:
Schriftlicher Bericht und Besprechung in einem Meeting (online oder vor Ort)
Erstes Prozesslayout und Berechnung der potenziellen Harzkosten.
-----
Zeit:
6-10 Wochen
Phase 3 - Laborpilot
Aufgaben:
Das vielversprechendste Harz oder Harzmotiv wird für Pilotversuche verwendet
Harzvolumen von 0,3 – 1 L
Scale-up-Tests, einschließlich Durchflussvariationen, Untersuchung von Erschöpfungsraten, Untersuchung des Gegendruckverhaltens
Bei instrAction oder Vor-Ort beim Kunden
Es werden Fraktionen (ca. 100) entnommen und auf PFAS mit HPLC-MS/MS und auf Metalle mit ICP-OES oder AAS untersucht
-----
Ergebnisse:
Nachweis, dass das System nach einer Machbarkeitsstudie und einer möglichen Änderung der Partikelgröße wie erwartet funktioniert.
Prozessparameter werden geprüft oder angepasst.
Es stehen zuverlässige, aussagekräftige Daten zur Verfügung, die eine genauere Berechnung des finalen Prozesses ermöglichen.
Das Anwendungsprotokoll ist bereit für ein weiteres Scale-up und die Übertragung an den Kunden.
-----Lieferumfang:
Schriftlicher Bericht oder Handbuch
Anweisungen zur Handhabung und Implementierung des Harzes, einschließlich Prozessparameter, detaillierte Hinweise zur Anwendung, Berechnung des endgültigen Prozesses
Detaillierter Vorschlag für den Methodentransfer und Vor-Ort-Piloten
-----
Zeit:
6-8 Wochen
Unser Team von Experten
Unser Team aus engagierten und hochmotivierten Wissenschaftlern ist hochqualifiziert in der PFAS-Analyse und verfügt zusammen über mehr als 60 Jahre Erfahrung und Fachwissen, um Ergebnisse von höchster Qualität zu gewährleisten. Mit einer soliden Grundlage in analytischer Chemie und Umweltwissenschaft nutzt unser internationales Team modernste Technologien und Methoden, um PFAS-Verbindungen mit Präzision zu erkennen und zu quantifizieren. Wir engagieren uns für die Bereitstellung genauer und zuverlässiger Daten zur Unterstützung Ihrer Umwelt- und Gesundheitssicherheitsbedürfnisse und halten uns an strenge Qualitätsstandards für vertrauenswürdige Daten und fundierte Entscheidungen. Wir sind stolz auf unseren kooperativen Ansatz, bei dem wir eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten, um ihre einzigartigen Herausforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen für die Einhaltung von Vorschriften, die Umweltüberwachung und die Bewertung von Gesundheitsrisiken zu bieten.
Dr. Martin Welter
Chief Scientific Officer
Universität Tübingen
Doktor der Chemie
Universität Würzburg
Master in Chemie
Subhasri Tejaswini Vaddi
PFAS Projektleiter
University of Duisburg-Essen
M.Sc. Wasserwissenschaft
GITAM University
B.Tech. Biotechnologie
Fariha Bristy
Leiter der Abteilung Analytik und Methodik
University of Duisburg-Essen
M.Sc. Wasserwissenschaft
University of Development Alternative
Bachelor in Pharmazie